Ausleihmaterial
Making | «Digitale Fabrikation»
Der Begriff «Digitale Fabrikation» bezeichnet automatisierte Herstellungsverfahren, die am Computer modellierte Konstruktionen (2D-Zeichnungen oder 3D-Modelle) mit Hilfe einer speziellen Maschine fertigen. Man unterscheidet additive Verfahren, bei welchen ein Werkstoff in Schichten aufgetragen wird (z.B. 3D-Druck) und subtraktive Verfahren, bei welchen das Produkt durch mechanische oder thermische Abtragung eines Rohmaterials entsteht (z.B. CNC-Fräsen oder LaserCutter). Sämtliche Verfahren sind inzwischen im Schulkontext etabliert.
Robotik
Mittels Robotikmaterialien erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Grundkozepte der Informatik zu verstehen und diese zur Problemlösung einzusetzen. Eine Robotik-Aktivität fördert die Kompetenzen im logischen Denken, beim Problemlösen, in Teamarbeit und Kreativität. Es handel sich dabei um überfachliche Kompetenzen, die auch in den Fachbereichen Mathematik, Natur Mensch Gesellschaft, den Sprachen, dem Gestalten, etc. zentral sind.