Die Philosophie

Die Philosophie

Die Philosophie des MakerSpace hat ihren Ursprung im Maker-Movement. Damit ist eine Bewegung kreativer Tüftlerinnen und Tüftler gemeint, die sich autodidaktisch und in gegenseitiger Unterstützung analoge und digitale Technologien und Fertigungsverfahren aneignen, um ihre Ideen umzusetzen und eigene Produkte zu entwickeln. Aus dieser Bewegung heraus ist die Maker Education entstanden, die das Potenzial der Digitalität beim eigenständigen Entwickeln und Erfinden im Bildungsbereich nutzbar machen möchte. Die Angebote des PHTG MakerSpace orientieren sich an den Prinzipien der Maker Education.

Zukunftskompetenzen im Fokus

Der MakerSpace ist eine Lernumgebung für den Erwerb überfachlicher Kompetenzen. Eigene Projekte umzusetzen heisst, Eigeninitiative zu zeigen, mit Offenheit und Kreativität Probleme zu lösen und bei Bedarf dazuzulernen. Niemand kennt sich in allen Bereichen und Technologien aus, weswegen der Austausch unter den Lernenden entscheidend ist. Als Ausbildungs-MakerSpace an einer Pädagogischen Hochschule befähigt er Studierende und Lehrpersonen dazu, Making-Ansätze in den Unterricht zu integrieren und Zukunftskompetenzen bzw. 21st Century Skills bei ihren Schüler:innen zu entwickeln.

Maker Mindset

Das Maker Mindset ist die Haltung, die Maker:innen einnehmen, wenn sie im MakerSpace Ideen umsetzen und Projekte realisieren. Im Sinne eines Growth-Mindsets gilt es, sich von Perfektionsansprüchen und Selbstzensur zu lösen und sich mit Mut und Neugier auf Unbekanntes einzulassen. Scheitern ist beim Making Chance und Herausforderung, es ist nötig, um dazuzulernen. Gegenseitige Wertschätzung und Ermutigung, Hierarchiearmut und Hilfsbereitschaft, Inspiration und gegenseitige Bestätigung sind typisch für ein gelebtes Maker Mindset.

Interdisziplinäres Denken

Der PHTG MakerSpace ist ein Begegnungsraum für Studierende und Dozierende unterschiedlicher Fachbereiche. Er ist Keimzelle für fachbereichsübergreifende Projekte, für interdisziplinären Diskurs mit dem Fokus auf Phänomenen von Digitalität im Bildungswesen. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis fördert er den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Praxis und stellt sicher, dass Praxisinnovationen zum Gegenstand von Forschung werden können.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Making knüpft an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 der UN an und bietet explizit Lernanlässe im Bereich einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Im MakerSpace werden soziale Innovationen entwickelt, defekte Geräte repariert (Repair-Cafe) und Prototypen zur Lösung von Problemstellungen des 21. Jahrhunderts entwickelt («Prototyping for Future»).

Das Team

Der MakerSpace wird vom Digital Learning Lab (DLL) betrieben. Das Team Service sorgt für einen reibungslosen Betrieb der Geräte und stellt die Materialversorgung sicher. Für das inhaltliche Angebot ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe verantwortlich, in welcher die Fachbereiche Medien und Informatik, Gestaltung und Kunst, Mensch, Natur, Gesellschaft, Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik vertreten sind.

Kontakt

 

 

Erreichbarkeit
Montag–Freitag
08.00–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau 

Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

 

Telefon   +41 (0)71 678 56 71
medienwerkstatt(at)phtg.ch
elearning(at)phtg.ch
makerspace(at)phtg.ch

 

  

 

 

Erreichbarkeit
Montag–Freitag
08.00–12.00 Uhr
13.30–17.00 Uhr